Manche halten den Chasselas für eine spezifisch schweizerische Sorte, die aus dem Genferseeraum stammen soll.

Eines ist jedoch sicher : Nirgendwo sonst ergibt der Chasselas derart subtile und komplexe Weine wie in der Schweiz.

Frühreif und produktiv, passt sich der Chasselas perfekt an die verschiedensten Böden und Klimazonen an. Auf unvergleichliche Weise widerspiegelt er die Subtilität eines jeden Terroirs.

Information

Blumige Note nach Lindenblüten, manchmal fruchtig und mineralisch (Feuerstein, Nuss) aufgrund des Terroirs. Dies erinnert an blühende Reben, trocken, leicht süffig, bringt die verschiedenen Terroirs gut zum Tragen.
Oft weist er eine leichte Kohlensäure auf und ist immer fröhlich, bekömmlich und elegant. Die Fruchtaromen erinnern an Zitronen oder reife Äpfel. Kurz: Der Fendant ist der Apérowein par excellence und passt zu jedem gemütlichen Beisammensein.
Im Wallis Fendant genannt – weil seine Haut sich unter den Fingern spaltet («se fend»), wenn er reif ist – , wird er ab Mitte des 19. Jahrhunderts durch den Kanton gefördert und im grossen Umfang kultiviert. Seither ist er die zweitwichtigste Sorte, hinter dem Pinot Noir.
8° - 10° C
Aperitif, Käsegerichte (Raclette AOC Valais, Fondue usw.), Blauforelle.